DER WUNDERGARTEN BLOG
In unserem Wundergarten-Magazin erklären wir Dir nicht nur, was es mit Pflanzenkohle auf sich hat, sondern Du bekommst auch ungefragt Tipps zur Pflege von Zimmerpflanzen und Gärtnerfragen. Und wenn es Dich interessiert, auch darüber, wie und welche Rolle Pflanzenkohle im Kampf gegen den Klimawandel spielt - unter anderem in der Landwirtschaft.
Themenwelten

PFLANZENKOHLE

ZIMMERPFLANZEN

NACHHALTIG GÄRTNERN

KLIMA

LANDWIRTSCHAFT
Aktuelles

Bio-Dünger: Das solltest Du wissen
Die Auswahl an Düngemitteln ist riesig, doch welcher ist der richtige für deine Pflanzen? Soll es ein organischer oder mineralischer Dünger sein? Und was sind die Vorteile von Bio-Düngern? In diesem Artikel haben wir alles Wissenswerte über Düngemittel zusammengetragen und besonders Bio-Dünger genauer unter die Lupe genommen.

Dünger: Welche Arten gibt es und was nutze ich am Besten?
Damit deine Pflanzen gedeihen, ist es wichtig, auf ihre Bedürfnisse zu achten – dazu gehören Licht, Wasser und vor allem Nährstoffe. Aber was genau ist Dünger? Welche Düngemittel gibt es und worin unterscheiden sie sich? Wir zeigen dir, welcher Dünger für deine Pflanzen am besten geeignet ist.

Rasen richtig düngen: Alles über Rasendünger
Hier erfährst Du alles über den besten Zeitpunkt der Rasendüngung, die wichtigsten Nährstoffe und weitere Tipps zur Rasenpflege!

Der plastikfreie Pflanztopf von Wundergarten – mit Pflanzenkohle
Die Gartenbranche steht für Naturerhalt und umweltbewusstes Handeln, doch Einweg-Pflanztöpfe aus Plastik verursachen viel Müll. Plastik wird aus Erdöl hergestellt und belastet die Umwelt. Bei Wundergarten setzen wir auf biologisch abbaubare Töpfe. Unser plastikfreier Pflanztopf mit Pflanzenkohle ist der erste Schritt!

Pflanzenkohle
Pflanzenkohle bindet CO₂ und schützt das Klima. Erfahre hier, wie sie wirkt, hergestellt wird und wie Du sie sinnvoll einsetzen kannst.
Alle Artikel!
Weniger Pflegeaufwand dank Pflanzenkohle
Seltener gießen und düngen? Weniger oft die Nachbarn um Hilfe bitten, wenn man in den Urlaub fährt? Dies sind nur Einige der Vorteile von Pflanzenkohle, die zu einem sehr hohen Komfort für alle Pflanzenlieberhaber*innen führen.

Wie wird Pflanzenkohle hergestellt?
Wir erklären dir, wie die Herstellung von Pflanzenkohle funktioniert, woraus sie besteht und was eigentlich eine Pyreg-Anlage alles kann. Wie genau Biokohlen CO2 binden können, erfährst Du hier ebenfalls!

Pflanzenkohle & PAK: Schadstoffe, auf die Du achten solltest
Pflanzenkohle hat viele Vorteile, wie ihre Fähigkeit, Wasser und Nährstoffe zu speichern und CO2 zu binden. Doch es gibt Bedenken bezüglich Schadstoffen, insbesondere PAK (Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe). Erfahrt in diesem Artikel, was PAK sind, wie sie gemessen werden und ob sie in jeder Pflanzenkohle vorkommen.

Unterschied von Holzkohle, Pflanzenkohle und Asche
Was unterscheidet Holzkohle, Pflanzenkohle und Asche? In diesem Artikel gehen wir auf die Unterschiede ein und beleuchten die Begriffe genauer. Alle Kohlearten, einschließlich Pflanzenkohle, entstehen durch Pyrolyse von Grünschnitt oder Holz in Kohlemeilern oder Pyrolyseanlagen. Erfahre mehr über den Herstellungsprozess und die Unterschiede.

Zimmerpflanzen
Hier widmen wir uns den Zimmerpflanzen und allen Themen, die mit ihrer Pflege zu tun haben.

Nachhaltiges Gärtnern
Erhalte hier wertvolle Tipps zum nachhaltigen Gärtner. Und wie Dir Pflanzenkohle im Garten helfen kann.
Alle Artikel!
Bio-Dünger: Das solltest Du wissen
Die Auswahl an Düngemitteln ist riesig, doch welcher ist der richtige für deine Pflanzen? Soll es ein organischer oder mineralischer Dünger sein? Und was sind die Vorteile von Bio-Düngern? In diesem Artikel haben wir alles Wissenswerte über Düngemittel zusammengetragen und besonders Bio-Dünger genauer unter die Lupe genommen.

Dünger: Welche Arten gibt es und was nutze ich am Besten?
Damit deine Pflanzen gedeihen, ist es wichtig, auf ihre Bedürfnisse zu achten – dazu gehören Licht, Wasser und vor allem Nährstoffe. Aber was genau ist Dünger? Welche Düngemittel gibt es und worin unterscheiden sie sich? Wir zeigen dir, welcher Dünger für deine Pflanzen am besten geeignet ist.

Rasen richtig düngen: Alles über Rasendünger
Hier erfährst Du alles über den besten Zeitpunkt der Rasendüngung, die wichtigsten Nährstoffe und weitere Tipps zur Rasenpflege!

Der plastikfreie Pflanztopf von Wundergarten – mit Pflanzenkohle
Die Gartenbranche steht für Naturerhalt und umweltbewusstes Handeln, doch Einweg-Pflanztöpfe aus Plastik verursachen viel Müll. Plastik wird aus Erdöl hergestellt und belastet die Umwelt. Bei Wundergarten setzen wir auf biologisch abbaubare Töpfe. Unser plastikfreier Pflanztopf mit Pflanzenkohle ist der erste Schritt!

Klima
Was sind die Ursachen und Folgen der Veränderung unseres Klimas? Und wie kann Pflanzenkohle helfen. Erfahre hier mehr.
Alle Artikel!
Alles über Pflanzenkohle Zertifikate
Pflanzenkohle ist sehr vielseitig: Sowohl bei den Ausgangsmaterialien für die Verkohlung, der Qualität, der Zertifizierungen und den Verwendungszwecken. Wie Du Pflanzenkohle verwenden kannst und auf welche Siegel Du beim Kauf von Pflanzenkohle achten solltest, erfährst Du hier. Wir erklären aber nicht nur alles über die Zertifizierungen von Pflanzenkohle, sondern auch wie mithilfe von Pflanzenkohle CO2-Zertifikate entstehen!

Wundererde - unsere torffreie Erde zum Gärtnern: Gut fürs Klima, gut für Pflanzen und gut für Dich!
Blumenerde kaufen gehört für fast jeden Gärtner und Zimmerpflanzenliebhaber dazu. Dabei gibt es etwas Wichtiges zu beachten: Wurde die Erde nachhaltig produziert oder ist es torfhaltige Erde? Wir klären über torffreies Substrat auf und warum das Gärtnern ohne Torf für jeden umweltbewussten Pflanzenliebhaber ein Muss ist.

Landwirtschaft
Wir erklären, wie Pflanzenkohle für mehr Erträge und gesündere Böden sorgen kann und dabei helfen kann, Herausforderungen in der Landwirtschaft, beispielsweise Dürreperioden, zu meistern.
Alle Artikel!
Pflanzenkohle pro m2: Welche Kulturen brauchen wie viel?
Pflanzenkohle ermöglicht nachhaltigere Landwirtschaft und klimafreundliches Gärtnern bei gleicher oder höherer Ernte. Doch der Kauf allein reicht nicht. Erfahren Sie, wie Pflanzenkohle in der Landwirtschaft eingesetzt wird, welche Mengen für verschiedene Kulturen nötig sind und was das für Landwirte und Gärtner bedeutet.

Pflanzenkohle im Weinbau
Die Anwendung von Pflanzenkohle im Weinbau zeigt positive Effekte, die durch Versuche belegt sind. Pflanzenkohle fördert die Entwicklung von Weinreben und verbessert die Ernte. Erfahren Sie, welche Vorteile sie bietet, wie sie eingesetzt wird und was die Versuche ergeben haben.

Einstreu mit Pflanzenkohle
Pflanzenkohle kann als Einstreu-Zusatz verwendet werden und bietet Tierhaltern viele Vorteile. In Europa wird sie hauptsächlich in der Tierhaltung genutzt, als Futterzusatz, zur Mist- und Gülleaufbereitung und als Einstreu. Erfahren Sie, wie es funktioniert!

Düngemittelverordnung: Was gilt für Pflanzenkohle?
Dünger versorgen Pflanzen mit Nährstoffen, fördern Wachstum und Erträge. Die Anwendung ist durch Verordnungen geregelt, um Umwelt und Gesundheit zu schützen. Pflanzenkohle hält Nährstoffe und Wasser im Boden verfügbar. Was sagt die Düngemittelverordnung zum Einsatz von Biokohlen?