Laub ist ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems. Er bietet Pflanzen Schutz vor Regen und Frost, bietet Kleintieren Wohnraum und fördert die Bildung von Humus. Das ist gut für die Pflanzen, aber auch für Mikroorganismen und Regenwürmer, durch die der Boden locker und aufnahmefähig wird. Laub sorgt dafür, dass der Boden mehr Wasser speichern kann. Ein gesunder Boden, der Feuchtigkeit aufnehmen kann, ist der beste Schutz gegen Austrocknung in Hitzesommern, gegen Erosion und auch gegen Wasserschäden bei Starkregen. In diesem Artikel möchten wir Dir erzählen, wie Du Herbstlaub sinnvoll verwenden kannst!
Warum verfärben sich Blätter im Herbst und fallen vom Baum?
Wenn die kältere Jahreszeit sich durch niedrige Temperaturen und kürzere Tage ankündigt, nehmen Pflanzen dies als Startsignal wahr. Bevor die Bäume ihre Blätter abwerfen, ziehen sie noch sämtliche Nährstoffe und Reserven aus ihren Blättern und verschließt die Blattstiele. Der Blattfarbstoff Chlorophyll, der die Blätter im Frühjahr und Sommer grün färbt, wird langsam umgewandelt. Nährstoffe wie Eisen und Stickstoff werden zurückgewonnen. So kommen Chromoplasten zum Vorschein, die durch Carotinoide gelb gefärbt sind. Viele Chloroplasten werden in sogenannte Gerontoplasten umgewandelt, die ebenfalls reich an gelben und orangefarbenen Carotinoiden sind. Etwas später, rechtzeitig vor dem Winter, werfen sie dann ihre Blätter ab. Das erlaubt dem Baum den Winter sehr lange mit wenig Wasser zu überleben.
Beete abdecken mit Herbstlaub
Wenn Du freie Beete oder auch Hochbeete bei Dir stehen hast, kannst Du diese mit Laub bedecken. Es gibt viele Pflanzen, die nicht allzu gut mit dem Winter und die dazu gehörenden Wetterbedingungen klarkommen. Unter einer Laubdecke bleibt die Erde im Winter geschützt. Darüber freuen sich auch Bodenlebewesen! Hierfür wird das Laub im Beet verteilt. Durch die kleinen Lufträume, die zwischen den Blättern entstehen, wirkt die Laubschicht wie eine natürliche Isolierung und schützt die Pflanzen vor Frost und Regen. Aber nicht nur die Pflanzen im Beet freuen sich über eine Laubdecke, auch Kübelpflanzen, Rosen, Lavendelbüsche und Zwiebelgewächse sind sehr dankbar, wenn sie über den Winter mit Laub bedeckt werden.
Welche Pflanzen brauchen Laub als Schutz?
Es gibt auch Pflanzen, die von Natur aus unter Bäumen wachsen und für die das Laub im Winter somit essenziell ist. Dies sind Bodendecker wie Immergrün, Schattengrün oder Farnen, Waldgräser und kleine Stauden. Sie sind es gewohnt, von Laub bedeckt zu werden und haben sich daran angepasst. Zum Frühjahr hin ist dann das meiste Laub schon recycelt bzw. verrottet und Du kannst wieder mit Deiner Aussaat beginnen.
Herbstlaub als Mulch nutzen
Das Laub dient auch perfekt zum Mulchen. Der Einsatz von Mulch ist großartig, um sich unbeliebte Arbeiten im Garten zu sparen, zum Beispiel das Zupfen von Unkraut. Mit einer guten Schicht Mulch haben Beikräuter keine Chance mehr. Außerdem ermöglicht eine Mulchschicht auch, dass Feuchtigkeit sich länger im Boden hält, und es erspart Dir das ein oder andere Gießen. Außerdem wird die Erosion der Humusschicht vermindert und das Bodenleben somit unterstützt.
Herbstlaub als Winterschutz für Kleintiere
Unter Hecken, Bäumen oder auch Büschen kannst Du das Herbstlaub gerne liegen lassen oder auch gegebenenfalls noch etwas dazu tun. Warum? Kleintiere suchen sich dort ihr Winterquartier. Kleine Insekten, aber auch Eidechsen, Frösche und Igel. Jedes Jahr aufs Neue sind sie auf der Suche nach einem geschützten Ort für ihren Winterschlaf. Der Mensch hat es ihnen in den letzten Jahren nicht leicht gemacht, einen Unterschlupf zu finden, viel Platz bleibt ihnen in manchen Gebieten gar nicht mehr. Deshalb ist es besonders wichtig, im Winter auch an sie zu denken und im Garten ein Haufen Herbstlaub liegen zu lassen. Vielleicht hast Du Glück und der Igel wird sich im nächsten Jahr bei Dir bedanken, indem er sich um die Schnecken und weitere Insekten in Deinem Gemüsegarten kümmert.
Laub kompostieren
Es kann sehr sinnvoll sein, den Herbstlaub zu kompostieren. Dadurch erhältst Du nach etwa einem Jahr sehr luftige Erde, welche Du für die Aussaat im Gemüsegarten und Blumenkübeln nutzen kannst. Wie genau Du kompostierst, hängt meist von Deinem eigenen Bedarf ab und von der Menge an Laub, welches Du zur Verfügung hast. Für kleinere Mengen eignet sich eher die Komposttonne, während größere Mengen auf einem Komposthaufen besser kompostieren. Alternativ kannst Du die Blätter auch in einem eigenen Laubspeicher aufschichten, den Du in Form eines Laubsacks kaufst oder mithilfe von Draht schnell selbst machen kannst. Um die Kompostierung zu beschleunigen, empfiehlt es sich, die Blätter zu zerkleinern. Auch eine ausreichende Belüftung ist wichtig, damit die Mikroorganismen arbeiten können. Achtung! Nicht alle Blätter sind zum Kompostieren geeignet: Vor allem Blätter von Ginkgo, Eiche, Rosskastanie, Walnuss und Pappel sind schwer kompostierbar und sollten daher immer mit anderen Laubblättern vermischt werden.